Physical Computing - Projekte mit Mikrocontrollern
Physical Computing bedeutet interaktive, physische Systeme durch die Verwendung von Hardware und Software zu erstellen. Diese Systeme reagieren auf Ereignisse in der realen Welt und/oder wirken auf sie ein. Von der Ampelanlage über den Keksdosenalarm bis zum automatischen Blumengießer - die Möglichkeiten sind vielfältig!
Nach einer Einführung zum Mikrocontroller Arduino Uno arbeitest du in Partnerarbeit an kleineren oder größeren Projekten, mit denen du verschiedene Komponenten und Programmfunktionen kennenlernst. Auch eigene Projektideen können verwirklicht werden.
Zum Programmieren werden wir zunächst die grafische Programmiersprache NEPO nutzen, für die du keine Vorkenntnisse benötigst. Bei Interesse ist später auch ein Umstieg auf C/C++ möglich.
Weitere Informationen:
starthardware.org/
www.arduino.cc
Nach einer Einführung zum Mikrocontroller Arduino Uno arbeitest du in Partnerarbeit an kleineren oder größeren Projekten, mit denen du verschiedene Komponenten und Programmfunktionen kennenlernst. Auch eigene Projektideen können verwirklicht werden.
Zum Programmieren werden wir zunächst die grafische Programmiersprache NEPO nutzen, für die du keine Vorkenntnisse benötigst. Bei Interesse ist später auch ein Umstieg auf C/C++ möglich.
Weitere Informationen:
starthardware.org/
www.arduino.cc

Zeitraum: Donnerstags, 14:00 - 15:30 Uhr
Ort: KGS Bad Münder, Raum 2.23
Betreuer: Anna-Luise Franke
Klassenstufen: 6 bis 12
Maximale Teilnehmerzahl: 14
Anmeldeschluss: 31.12.2023
